Das Ziel der sprachespezifischen Softwareprüfungen ist
Das Ziel der Globalisierungsprüfung ist das Bestimmen potentieller Probleme am Design der Anwendung, die eine geplante Lokalisierung behindern oder sogar verhindern können. Eine solche Prüfung stellt sicher, dass die Anwendung 100 % fehlerfrei in allen geplanten Lokalisierungsversionen betrieben werden kann und keine Probleme oder sogar Datenverlust aufgrund des Lokalisierungsprozesses bei der Verwendung der Software auftreten.
Um diese Aspekte zu prüfen, wird eine spezielle Testplattform eingerichtet. Sie ermöglicht die Umschaltung der Benutzeroberfläche zwischen der Ausgangs- und Zielsprache oder dem Kulturraum. Es ist auch möglich, individuelle lokalisierte Versionen des Betriebssystems zu installieren, sofern sie in den entsprechenden Sprachen erhältlich sind.
Funktionalität ist die höchste Priorität bei der Ausführung von Globalisierungsprüfungen. Eines der schwerwiegendsten Lokalisierungsprobleme ist die Einschränkung oder Beschädigung von Programmfunktionen. Danach folgt die Überprüfung der angezeigten Texte. Ungewöhnliche Fragezeichen, Kästchen, Tilden und Zeichen aus dem oberen Bereich des ANSI-Zeichensatzes können bei der Prüfung von individuellen Oberflächen und Dialogen angezeigt werden. Dieses wird gewöhnlich durch eine falsch angewandte Zeichensatztabelle verursacht.
Eine gründliche Prüfung ist in vielen Bereichen ohne tiefgreifendes Wissen der entsprechenden Sprache nicht möglich. Weiterhin hat jede Sprache unterschiedliche Aspekte, die geprüft werden müssen.
Ein Zwischenschritt, der vor der eigentlichen Softwarelokalisierung ausgeführt wird. Er besteht aus der Prüfung der Lokalisierungsdurchführbarkeit oder Lokalisierungstauglichkeit. Im besten Fall wird diese Prüfung schon während der Softwareplanungs- und -entwicklungsphase durchgeführt. Besondere Aufmerksamkeit sollte auf der Trennung von Code der Anzeige- und Ausgabetexte liegen. Weiterhin sollten Titel oder Beschriftungen nicht in Grafiken eingebunden sein. Die konsequente Trennung von Code und Daten ist die Basis für einen erfolgreichen Lokalisierungsprozess.
Einige potentielle Probleme können auch ohne Kenntnisse der Zielsprache während der Prüfung auf Lokalisierbarkeit festgestellt werden.
Bei der Übersetzung in eine Fremdsprache benötigen einige Phrasen und Ausdrücke mehr Platz als der Ausgangstext. Das Hinzufügen von neutralen Zeichenelementen ermöglicht die Erkennung und Eliminierung von Anzeigefehlern. Beispiel: Änderung des Ausdrucks "Anzeigetext" in "++++Anzeigetext++++" oder Hinzufügen von Zeichen in der gewünschten Zielsprache in den anzuzeigenden Text, um Probleme beim Layout zu erkennen. Bei Sprachen mit einer anderen Textausrichtung wie z. B. Hebräisch oder Arabisch müssen zusätzliche Layout-Aspekte überprüft und getestet werden.
Nach einer solchen simulierten Lokalisierung kann die Software dann auf Anzeige- und Programmsequenzen geprüft werden, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Der tatsächliche Lokalisierungsprozess beginnt nach Abschluss der Prüfung auf Lokalisierbarkeit.
Während der Lokalisierungsprüfung wird die Qualität der Lokalisierung für eine bestimmte Sprache oder einen Kulturraum geprüft. Diese Prüfung baut auf den Ergebnissen der Globalisierungsprüfung auf und stellt die korrekte Funktionalität in der gewählten Lokalisierung sicher. Die Lokalisierungsprüfung kann nur mit der vollständig lokalisierten Anwendung ausgeführt werden.
In der Lokalisierungsprüfung werden alle Bereiche geprüft, die von der Lokalisierung betroffen sind, einschließlich Benutzeroberfläche und Inhalt sowie Bereiche, die für die Sprache und Region spezifisch sind. Installations- und Aktualisierungsfunktionsprüfungen werden zusätzlich zu den grundlegenden Funktionsprüfungen durchgeführt.
Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit und Konsistenz der Übersetzung werden in diesem Prozess genauso durchgeführt wie ein Vergleich der Übersetzung mit gedruckter Dokumentation sowie Onlinehilfe und Kontexthilfe. Abschließend sollte die Übersetzung auch im Hinblick auf politisch oder kulturell sensible Themenbereiche geprüft werden, bevor die Software für einen bestimmten Markt oder eine bestimmte Region veröffentlicht wird.